2000 bis 2009

Vereinschronik von 2000 bis 2009

2002 kaufte sich der Verein eine neue elektronische Auswertmaschine (RIKA 2000).
Nachdem Konrad Steibl und Michael Straßburger bei den Neuwahlen im Dezember 2002 nicht mehr zur Verfügung stand, mussten neue Schützenmeister gefunden werden. Florian Waldinger erklärte sich bereit, den Verein weiter zu führen. Sebastian Schoberer folgte Michael Straßburger sen. als 2. Schützenmeister. Bei der Jahresabschlussfeier wurden die beiden ehemaligen Schützenmeister zu Ehrenschützenmeistern ernannt.

2002_sm_waldinger

Die neue Vorstandschaft vlnr. Jugendsportleiterin Bigit Schlagbauer, Ehrenschützenmeister Konrad Steibl, Schriftführer Herbert Priemer, Ehrenschützenmeister Michael Straßburger sen. Sportleiter Michael Straßburger, 1. Schützenmeister Florian Waldinger, Schatzmeister Herbert Schoberer und 2. Schützenmeister Sebastian Schoberer jun.

2003 war der Verein erstmals im „Gutmann Cup“ in Titting mit dabei. Am Ende belegten wir von 200 Mannschaften den 146. Platz. Die zweite Mannschaft konnte nach tollen Leistungen in der A-Klasse in die Liga aufsteigen.

2004_zeltlager_indianer
2004 erstmalig ein Zeltlager "Indianer" im Rahmen des Ferienprogramms.

2004_christkindlmarkt
2004 beim Christkindlmarkt in Mindelstetten.

Am Ende des Jahres 2004 wurden der Schützenkönig für das Jahr 2005 auf der Jahresabschlussfeier vorgestellt. Xaver Hofmayer sicherte sich den Titel vor Manfred Jeschke und Christian Spenger.



2005

Die herausragenden gesellschaftlichen Ereignisse waren die vier Jubiläumsfeste in der Gemeinde Mindelstetten. Allen voran das eigene Gründungsjubiläum am 20. und 21. Mai. Am Freitag wurde für die Jugend und Junggebliebenen die "BUM-BUM-FERTIG-PARTY" in der Markthalle Mindelsteten abgehalten. Am Samstag feierte der Verein mit 47 Gastvereinen mit dem Schirmherren Horst Seehofer das 75jährige Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und einem Ehrenabend in der Markthalle. Pfarrer Hannes Lorenz zelebrierte den Festgottesdienst. Der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Wolfgang Schauer umrahmte den Gottesdienst musikalisch. Viele Besucher waren von der Gestaltung der Messe sehr beeindruckt.

Beim Osterhasenschießen setzte sich Sebastian Schoberer mit einem 9,7 Teiler durch und sicherte sich den größten Osterhasen als Gewinn. Beim zweiten ausgetragenen Schießen der Vereine war die Resonanz wiederum sehr gut. So beteiligten sich an vier Schießabenden insgesamt 69 Schützen. Die Wanderscheibe gewann abermals der CTS Mindelstetten-Hüttenhausen eV. Auf Rang zwei folgte der Stopselclub Offendorf eV.

Beim Sektionsschießen in Altmannstein konnte der 12. Platz erzielt werden. Beim VG Schießen Ende Oktober erreichten die Eichenlaubschützen den dritten Platz. Bester Einzelschütze war Manfred Jeschke mit 182 Ringen.
Außer dem regen Schießbetrieb beteiligte sich der Schützenverein beim Ferienprogramm der Gemeinde Mindelstetten.

Zudem beteiligten sich die Schützen mit einer Fahnenabordnung beim Markteinzug zum Mindelstettener Markt und an allen kirchlichen Festen.


Festvorbereitungen zum 75. Gründungsjubiläum

2005_wiedergruendungsmitglieder
Wiedergründungsmitglieder von 1952. Anton Schneider, Lorenz Meisl, Martin
Haag und Johann Stangl. Nicht auf dem Foto Georg Haag sen. und Ludwig Stangl.

2005_schuetzenmeister
Schützenmeister: Konrad Steibl, Martin Haag, Florian Waldinger,
Johann Stangl, Michael Straßburger sen., Sebastian Schoberer

2005_fahne
Herbert Schoberer, Fahnenträger Michael Straßburger jun. und Manfred Jeschke

2005_schuetzenkoenig2005_schuetzenscheibe
Schützenkönig 2005 Xaver Hofmayer
mit Liesel Ehefrau Elisabeth Hofmayer

2005_festdamen
Die Festdamen Martina Priemer, Elke Schoberer, Elisabeth Schoberer, Karin Ruhfaß, Birgit Schlagbauer, Sabine Lehner, Veronika Hofmayer, Katrina Forstner, Christina Straßburger

2005_festausschuss
Der Festausschuss. Hintere Reihe Michael Hofmayer, Herbert Priemer, Stephan Betz, Michael Straßburger jun. Florian Waldinger, Manfred Jeschke, Christian Spenger,
vordere Reihe: Herbert Schoberer Anton Hacker, Konrad Steibl, Michael Straßburger sen., Sebastian Schoberer

2005_jubelverein

 

Die 1. Mannschaft
2005_1_mannschaft
Sebastian Schoberer, Herbert Priemer, Ludwig Haag, Herbert Schoberer

2. Mannaschaft
2005_2_mannschaft
Michael Straßburger jun., Birgit Schlagbauer, Veronika Hofmayer, Manfred Jeschke

Die 3. Mannschaft
2005_3_mannschaft
Florian Waldinger, Stephan Betz, Johannes Feigl, Christian Spenger, Anton Hacker



Die Jubiläumsscheibe

2005_jubilaeumsscheibe

2005_bum_bum_fertig_party

2005_bum_bum_fertig_party_2

Festgottesdienst mit Pfarrer Hannes Lorenz

2005_festgottesdienst

2005_festgottesdienst2

2005_festeinzug2

2005_festeinzug

2005_geehrte

2005_ehrengaeste

2005_buehne

2005_baenderverleihung

Bei den weiteren Gründungsjubiläen war der Verein jeweils mit einer großen Fahnenabordnung mit dabei. Dies waren die Jubiläen zum 125jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehren in Mindelstetten und Hiendorf, sowie die Jubiläen zum 75jährigen Bestehen der Schützenvereine "Deutscher Michl" Mindelstetten und "Am Dettenbach" Lobsing.

Am Kesselberg wurde für fast 40 Kinder ein Wikingerzeltlager geboten.

2005_zeltlager_wikinger

Beim Christkindlmarkt in Mindelstetten versorgte der Verein die Besucher mit Würstel und Steaks.

2005_christkindlmarkt

Die dritte Mannschaft schaffte in der D-Klasse der Schützensektion Riedenburg den Aufstieg in die C-Klasse. Die erste Mannschaft hingegen muss in von der Oberliga in die Liga absteigen.

2005_aufstieg_3mannschaft

Beim Nikolausschießen haben sich 36 Schützen beteiligt. Den ersten Platz sicherte sich Herbert Priemer mit einem 18,3 Teiler, gefolgt von Michael Schneider mit einem 33,8 Teiler und Stephan Betz mit einem 36,6 Teiler.
Bei der Jahresababschlussfeier mit Königsproklamation spielte Hans Oberbauer zur Unterhaltung auf. Schützenkönig wurde Schoberer selbst mit einem 35,3 Teiler, Wurstkönig Manfred Jeschke und Brezenkönig Johannes Feigl. Bei der anschließenden Versteigerung konnten die Finanzen weiter aufgebessert werden.

2006_schuetenkoenig

2006

Mit Willi Eisenschenk, Martin Hecker und Josef Riegler sind drei Mitglieder verstorben. Derzeit zählt der Verein 88 Mitglieder und 21 Ehrenmitglieder. Neu hinzu gekommen sind sechs Jungschützen.
Beim Osterhasenschießen gingen 41 Teilnehmer an den Start. Hier gewann Konrad Steibl mit einem 6,4 Teiler den größten Osterhasen vor Sebastian Schoberer mit 36,9 Teiler und Birgit Schlagbauer mit 56,0 Teiler.
Im April hatte der Verein zur 2. BUM-BUM-Fertig-Party in die Markthalle nach Mindelstetten eingeladen. Viele meist junge Gäste kamen zur Party und feierten dort bis weit nach Mitternacht.

2006_bum_bum_fertig_party

Bei der Sektionsmeisterschaft im Mai in Mendorf nahmen 14 Schützen teil. Im Mannschaftspokal konnte der 12. Platz mit 2617 Ringen erzielt werden. Bester Schütze war Herbert Schoberer mit 277 Ringen.
Groß mitgefeiert haben die Eichenlaubschützen beim 125jährigen Gründungsjubiläum der FF Hüttenhausen-Offendorf vom 14. bis 17. Juli am Festplatz in Offendorf. Mit 27 Teilnehmern bestehend aus Schützen mit Frauen und Kindern war die Beteiligung sehr gut.

2006_ff_umzug

2006_ff_umzug2

Im August beteiligten sich die Schützen mit einer Mannschaft am Fußballturnier des Stopselclub Offendorf. Mit Carman Batz im Team stellten die Schützen die einzigste Frau im Turnier und belegten am Ende den vierten Platz.

2006_fussballturnier

Unter dem Motto "Die Priaten sind los" wurde im Rahmen des Ferienprogrammes ein Zeltlager am Kesselberg abgehalten. 34 Kinder hatten bei kühlem Wetter ihren Spaß. Vom Basteln der Bekleidung zu Spielen und grillen am Lagerfeuer war die Schatzsuche für die Kinder am Spannendsten.

2006_piraten

Beim Nikolausschießen traten 42 Teilnehmer an den Schießstand. Den ersten Platz sicherte sich Maximilian Forchhammer mit 37,2 Teiler vor Tobias Lochner mit ebenfalls einem 37,2 Teiler und Herbert Schoberer mit 50,1 Teilern.

Das VG-Schießen wurde heuer von den Eichenlaubschützen in Oberoffendorf ausgetragen. Insgesamt kamen 121 Schützen an den Stand. Mindelstetten mit 43 Teilnehmern, Pförring 33, Lobsing 15 und Hüttenhausen 30 Teilnehmer. Den ersten Platz belegte Immergrün Pförring mit 1.841 Ringen, vor dem Deutschen Michl Mindelstetten mit 1.806 Ringen, dem Schützenverein Eichenlaub Hüttenhausen mit 1.734 Ringen und den Tettenbachschützen aus Lobsing mit 1.658 Ringen.

2006_vg_meisterschaft
VG-Königin wurde Susanne Dellekönig mit 74,6 Teiler. Bester Schütze war Hans Petras mit 192 Ringen. Vereinsbester Schütze war Herbert Schoberer mit 191 Ringen. Dritter bei den VG-Königen wurde Anton Hacker aus den eigenen Reihen.

Beim Christkindlmarkt Mindelstetten waren die Schützen mit einem eigenen Stand am ersten Adventswochenende dabei.

2006_christkindlmarkt

Der Verein beteiligte sich mit einer Fahnenabordnung bei allen kirchlichen Festen und am Markteinzug am Mindelstettener Markt.
Im November war eine Zusammenkunft mit allen Vereinsvorständen aus der Pfarrei Offendorf. Besprochen wurde ein möglicher Bau eines Dorfgemeinschaftshauses. Der Tenor war grundsätzlich positiv. Inwieweit sich ein solches Projekt jedoch verwirklichen lässt, hängt von den finanziellen Faktoren ab. Hier müssen noch weitere Gespräche stattfinden.
Bei der Neuwahl in der Jahreshauptversammlung gab es Veränderungen im Vorstand. Zum 1. Schützenmeister gewählt wurde Sebastian Schoberer. Als 2. Schützenmeister wurde Herbert Schoberer als bisheriger Kassier befördert. Das Amt des Kassiers hat jetzt Anton Hacker inne. Schriftführer bleibt Herbert Priemer, ebenso wie Sportleiter Michael Straßburger jun.. Neuer Jugendsportleiter wurde Stephan Betz. Als Beisitzer fungieren Christian Spenger, Michael Hofmayer, Manfred Jeschke und Andreas Bögeholz. Um die Schießanlage und die Gewehre kümmern sich weiterhin Konrad Steibl und Michael Straßburger sen.. Kassenprüfer sind weiterhin Michael Mayer und Martin Schlagbauer.

2006_jhv


Zum Jahresende wurde in der Jahresabschlussfeier Christian Spenger zum Schützenkönig proklamiert. Wurstkönig wurde Stefan Schoberer, die Brezenkette erzielte Schoberer selbst.

2007_schuetzenkoenig

2007

Der Verein hat derzeit 116 Mitglieder, davon 18 Ehrenmitglieder.
Beim Osterhasenschießen gingen 39 Schützen an den Stand. Es siegte Johannes Feigl mit einem 15,4 Teiler, vor Herbert Schoberer mit 48,2 Teilern und Stefan Schoberer mit 64,4 Teilern.
Bei der Sektionsmeisterschaft im Mai in Hagenhill waren 18 Schützen dabei. In der Meistbeteiligung konnte der neunte Platz, im Mannschaftspokal der zehnte Platz mit 2.589 Ringen erreicht werden. Bester Schütze war Manfred Jeschke mit 273 Ringen. Beim Gauschießen in Mendorf waren zehn Schützen am neuen Schießstand. Hier belegten die Eichenlaubschützen den fünften Platz in der Gruppe fünf. Erfolgreichster Schütze war Andreas Bögeholz, der einen Geldpreis einheimste.
Im Juni veranstalteten die Eichenlaubschützen das Schießen der Vereine. Es waren 9 Vereine mit insgesamt 62 Schützen am Stand. Gewonnen hat die KLJB Offendorf mit 1.170 Punkten. Platz zwei belegte der Stopselclub Offendorf mit 1.176 Punkten vor dem Christlichen Bauern- und Arbeiterverein Offendorf mit 1.218 Punkten. Bester Einzelschütze war Sebastian Schoberer mit 69 Punkten vor Manfred Jeschke mit 81 Punkten und Carmen Batz mit 119 Punkten. Die Meistbeteiligung holte sich der CTS Mindelstetten-Hüttenhausen mit 11 Schützen vor der FF Hüttenhausen-Offendorf, KLJB Offendorf und Stopselclub mit jeweils 8 Schützen.

2007_schiessen_der_vereine

Großen Spaß hatten 30 Ferienkinder am Kesselberg. Unter dem Motto "Eine Reise durch die Zeit" wurde am Ferienprogramm der Gemeinde Mindelstettem teilgenommen.

2007_zeltlager_ausserirdische

Beim diesjährigen Nikolausschießen konnte Maximilian Forchhammer mit einem 40,2 Teiler den Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. Auf den Plätzen folgten Michael Straßburger jun. und Stephan Betz. Insgesamt waren 50 Schützen am Stand.

2007_nikolaus

Beim VG-Schießen im Pförring konnte der Verein mit 22 Teilnehmern den Meistbeteiligungspreis gewinnen. In der Mannschaftswertung konnte der dritte Platz belegt werden. Beste Schützin war Birgit Schlagbauer mit 183 Ringen.
Im November waren fünf Jungschützen beim Schüler- und Jugendpreisschießen in Mindelstetten. In der Mannschaftswertung kamen diese auf den achten Platz von 13 teilnehmenden Vereinen. Im Albert Pfaller Pokal schafften sie einen guten 5. Platz. Bester Schütze war Andreas Bögeholz mit 156 Ringen.
Die aktive Mannschaft hat sich mit neuen Trainingsjacken ausgestattet. Schoberer dankte den Werbeträgern, der Vereinsgaststätte Schlagbauer, KFZ Ludwig Haag, Rita Oberbauer und dem Bekleidungshaus Wöhrl.
Die erste Mannschaft schaffte in der Liga den dritten Platz, die zweite Mannschaft den vierten Platz in der A-Klasse II. Die dritte Mannschaft, in der D-Klasse I wurde dritter. Die junge vierte Mannschaft schoss heuer erstmals in der D-Klasse II mit. Durch einen ersten Sieg hat sich auch schon ein Teilerfolg eingestellt.
Zum Jahresende 2007 wurde in der Jahresabschlussfeier die Vereinswirtin Marianne Schlagbauer Schützenkönigin, Wurstkönig Anton Hacker und Brezenkönig Stephan Betz.

2007_schuetzenkoenigin_Huettenhausen

2008


Der Verein hat derzeit 117 Mitglieder, davon 19 Ehrenmitglieder.

Beim Osterhasenschießen gingen 46 Schützen an den Schießstand. Den größten Preis erzielte Max Forchhammer mit 42,0 Teilern, auf den 2. Platz folgte Wolfgang Schneider mit 48,6 Teilern und auf Platz 3 Wolfgang Schulze mit 60,6 Teilern

Bei der Sektionsmeisterschaft im Frühjahr in Altmannstein waren 17 Schützen am Stand. In der Mannschaftswertung konnte der 8. Platz mit 2.625 Ringen erreicht werden. Dies war das in der Vereinsgeschichte bisher das beste Ergebnis. Bester Schütze war Michael Straßburger jun. mit 281 Ringen. Im Wastl Kaiser Gedächtnispokal wurde ebenso der 8. Platz mit 840,4 Teilern belegt. Im Sommer waren die Schützen beim Kleinfeldturnier in Offendorf mit einer Fußballmannschaft auf dem Platz.

Großen Spaß hatten 30 Ferienkinder am Kesselberg. Unter dem Motto "Die Geister vom Kesselberg" wurde am Ferienprogramm der Gemeinde Mindelstettem teilgenommen.

2008_zeltlager_geister

2008_zeltlager_lagerfeuer

Beim diesjährigen Jugendpreisschießen in Mendorf gingen neun Jugendliche an den Stand. Zwei Mannschaften wurden gebildet. Hüttenhausen I mit Maximilian Forchhammer, Andreas Bögeholz, Christina Lochner und Alexander Schoberer belegte mit 572 Ringen den 13. Platz, Hüttenhausen II mit Manuel Schoberer, Martin Schneider, Martina Bögeholz und Maximilian Straßburger mit 435 Ringen den 24. Platz von insgesamt 26 Mannschaften. Bester Einzelschütze bei den Schülern war Manuel Schoberer mit 115 Ringen, bei der Jugend war es Maximilian Forchhammer mit 288 Ringen, bei den Junioren Andreas Bögeholz mit 294 Ringen.

Das VG-Schießen wurde in Lobsing ausgetragen. Die Eichenlaubschützen waren mit 25 Teilnehmern am Start. In der Mannschaftswertung wurde mit 1.723 Ringen der vierte Platz erzielt. Beim VG-König stellte der Verein mit Herbert Schoberer den zweiten und mit Manfred Jeschke den dritten Platz. Die besten Schützen in der jeweiligen Klasse waren: Schützeklasse Herbert Schoberer mit 182 Ringen, Schüler weiblich Lydia Weigl mit 132 Ringen, Schüler männlich Manuel Schoberer mit 135 Ringen, Jugend weiblich Tanja Stopfer mit 150 Ringen, Jugend männlich Stefan Schoberer mit 169 Ringen.

2008_vg_schiessen

Beim Nikolausschießen konnte Tanja Stopfer mit 104 Punkten den Sieg erringen. Auf den Plätzen folgten Michael Straßburger jun. und Florian Hacker. Insgesamt waren 41 Schützen am Stand. Heuer wurde erstmals eine Karoscheibe als Ziel verwendet. Dies habe sich positiv auf die Ergebnisse und die Schießzeiten ausgewirkt.

Der Verein war an allen kirchlichen Veranstaltungen mit einer Fahnenabordnung dabei. Ebenso beteiligten sich die Schützen beim Einzug der Vereine am Mindelstettener Markt. Bei der Hochzeit von Veronika Hofmayer standen die Mannschaftskameraden am Kirchenportal Spalier.

2008_hochzeit_hofmayer

Sportleiter Michael Straßburger junior berichtete von den Sektionsrundenkämpfen. Diese wurden heuer geteilt. Im Frühjahr gab es eine kurze Runde. Im Herbst die Vorrunde der laufenden Saison.

Die Mannschaften konnten sich in den jeweiligen Klassen behaupten.
Die erste Mannschaft mit Herbert Schoberer, Ludwig Haag, Herbert Priemer und Sebastian Schoberer konnte in der Liga den mittleren vierten Platz behaupten. Die zweite Mannschaft mit Birgit Schlagbauer, Michael Straßburger junior, Stefan Schoberer und Manfred Jeschke stand in der A-Klasse ebenfalls auf dem vierten Platz. Die dritte Mannschaft mit Stephan Betz, Stefan Ruhfaß, Christian Spenger, Johannes Feigl und Anton Hacker belegte in der D-Klasse I ebenso den vierten Platz. Die vierte Mannschaft mit Tanja Stopfer, Christina Lochner, Kristina Straßburger, Maximilian Forchhammer, Alexander Schoberer und Andreas Bögeholz errang in der D-Klasse II den fünften Platz.

Zum Jahresende 2008 wurden in der Jahresabschlussfeier der Schützenkönig bekanntgegeben. Dies wurde Ludwig Haag mit 57,4 Teilern vor Wurstkönig Sebastian Schoberer und Brezenkönig Manfred Jeschke. Die von Konrad Steibl gestiftete Geburtstagsscheibe konnte Schoberer mit einem 61,8 Teiler vor Ludwig Haag und Xaver Hofmayer gewinnen.

2009_schuetzenkoenig

2009

Der Verein hat derzeit 120 Mitglieder, davon 19 Ehrenmitglieder.

Beim Osterhasenschießen gingen 50 Schützen an den Schießstand. Den ersten Platz belegte Hier Reinhard Schmidtner mit 93 Punkten vor Anton Hacker mit 89 Punkten und Sebastian Schoberer mit 89 Punkten.

Bei der Sektionsmeisterschaft im Frühjahr in Riedenburg waren 21 Schützen am Stand. In der Mannschaftswertung konnte der 12. Platz mit 2565 Ringen erreicht werden. Bester Schützen waren Ludwig Haag und Herbert Schoberer mit jeweils 272 Ringen. Im Wastl Kaiser Gedächtnispokal wurde der 16. Platz mit 1.302,0 Teilern belegt. Beim Christian Mayer Wanderpokal gelang der 13. Platz mit 4.314,4 Teilern.

Das im Frühjahr abgehaltene Schießen der Vereine fand mit 82 Schützen eine neue Rekordbeteiligung. Die Siegerscheibe konnte sich die KLJB Offendorf mit 640 Minuspunkten von dem CTS Mindelstetten-Hüttenhausen mit 1055 Minuspunkten und dem Stopselclub Offendorf mit 1121 Minuspunkten sichern. Den Meistbeteiligungspreis holten sich mit 16 Schützen die Black Rangers. Beste Schützen waren Stephan Betz, Sebastian Schoberer und Alexander Schoberer. Die gleichzeitig ausgeschossene Geburtstagsscheibe von Michael Straßburger senior wurde von Sebastian Schoberer mit einem 20 Teiler gewonnen. Auf den Plätze folgte Herbert Schoberer und Christian Spenger.

2009_schiessen_der_vereine

Im August wurde für alle aktiven Schützen ein Grillabend organisiert.

Das Vergleichsschießen der vier Schützenvereine von der Verwaltungsgemeinschaft Pförring wurde zum 25 mal ausgetragen. Hier haben die beteiligten Vereine zusammen einen Schützenabend organisiert, bei dem die Preise übergeben wurden. Von den Eichenlaubschützen waren 32 an den Stand nach Mindelstetten gekommen. In der Mannschaftswertung wurde mit 1.689 Ringen knapp der dritte Platz verfehlt. Die vereinsbesten Schützen jeder Klassen waren in den Klassen Schüler weiblich: Lydia Weigl (131 Ringe), Schüler männlich: Manuel Schoberer (152 Ringe), Jugend weiblich: Nadine Straßburger (140 Ringe), Jugend männlich: Alexander Schoberer (143 Ringe), Schützenklasse: Sebastian Schoberer (180 Ringe). Ehrenschützenmeister Konrad Steibl wurde besonders geehrt, da er das VG-Schießen damals mit initiiert hatte.

2009_vg_schiessen

2009_vg_ehrung

Beim Jugendpreisschießen in Mendorf gingen 13 Jugendliche an den Stand. Drei Mannschaften wurden gebildet. Diese erreichten den siebten, 13. und 19. Platz von insgesamt 24 Mannschaften. Bester Einzelschütze bei den Schülern war Manuel Schoberer mit 164 Ringen. Er qualifizierte sich dadurch für das Finalschießen, bei dem er den sechsten Platz belegte. Bei der Jugend war Vereinsbeste Christina Lochner mit 299 Ringen, bei den Junioren Stefan Schoberer mit 342 Ringen.

2009_finalschiessen_manuel


Beim diesjährigen Nikolausschießen konnte Stephan Betz mit 88 Punkten den Sieg erringen. Auf den Plätzen folgten Manuel Schoberer und Vroni Forchhammer. Insgesamt waren 35 Schützen am Stand.

Der Verein war an allen kirchlichen Veranstaltungen mit einer Fahnenabordnung dabei. Ebenso beteiligten sich die Schützen beim Einzug der Vereine am Mindelstettener Markt, beim Gauehrenabend in Wettstetten und bei der Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Mindelstetten. Bei der Hochzeit von Michael und Barbara Hofmayer standen eine Fahnenabordnung am Kirchenportal Spalier.

2009_feuerwehrauto_mindelstetten

Besonders hervorgetan hat sich die Schützenjugend bei der Dorfweihnacht in Tettenagger. Diese hat am eigenen Verkaufsstand Getränke und Essen verkauft.

2009_dorfweihnacht_tettenagger

Sportleiter Michael Straßburger junior berichtete von den Sektionsrundenkämpfen 2008/2009.
Die Mannschaften konnten sich in den jeweiligen Klassen gut behaupten.
Die erste Mannschaft mit Herbert Schoberer, Ludwig Haag, Herbert Priemer und Sebastian Schoberer konnte in der Liga den guten zweiten Platz erreichen. Die zweite Mannschaft mit Birgit Schlagbauer, Michael Straßburger junior, Stefan Schoberer und Manfred Jeschke standen in der A-Klasse ebenfalls auf dem zweiten Platz. Die dritte Mannschaft mit Stephan Betz, Stefan Ruhfaß, Christian Spenger, Johannes Feigl und Anton Hacker erreichte in der D-Klasse I den ersten Platz und stieg somit auf. Die vierte Mannschaft mit Tanja Stopfer, Christina Lochner, Kristina Straßburger, Maximilian Forchhammer, Alexander Schoberer und Andreas Bögeholz errangen in der D-Klasse II den sechsten Platz.
Die einzelnen Schützen erreichten folgende Ringdurchschnitte während der Saison. Herbert Schoberer (9,04), Michael Straßburger junior (8,93), Sebastian Schoberer (8,90), Ludwig Haag (8,88), Herbert Priemer (8,73), Manfred Jeschke (8,62), Johannes Feigl (8,46), Stefan Schoberer (8,39), Birgit Schlagbauer (8,34), Stephan Betz (8,31), Christian Spenger (8,24), Stefan Ruhfaß (8,22), Anton Hacker (8,09), Andreas Bögeholz (7,67), Kristina Straßburger (7,27), Alexander Schoberer (7,14), Martin Schneider (7,10), Tanja Stopfer (7,03), Maximilian Forchhammer (6,64), Martina Bögeholz (6,57), Christina Lochner (6,46).

Bei der Jahreshauptversammlung informierte Schoberer Sebastian beim Punkt „Verschiedenes“ über den Sachstand eines neuen Schützenstandes. Der bisherige Schützenstand werde schon bald abgerissen. Zusammen mit Bürgermeister, Gemeinderat und den anderen Vereinsvorständen solle an einer Lösung Anfang des kommenden Jahres gearbeitet werden.